In den letzten Jahrzehnten war es Lehrmeinung, dass Cro-Magnon-Mensch und Neandertaler auch in Zentral- und West-Europa über einen Zeitraum von 8.000-10.000 Jahren „nebeneinander“ lebten. Genetische Evidenz einer „Hybridisierung“ im Nahen Osten vor der Ausbreitung des Homo Sapiens nach Europa hat diese Lehrmeinung schon seit einigen Jahren in Frage gestellt.
Wood et al. 2014 veröffentlichte nun eine neu kalibrierte Zeitschätzung für Neandertal-Ausgrabungsstellen in Nord-Iberien und kommen zu ähnlichen Schlüssen wie rezente Studien über Neandertal-Fundstellen in Großbritannien, Italien, Deutschland und Italien. Das Ergebnis deutet überall darauf hin, dass die Fundstellen 44.000 Jahre und älter sind, also einiges älter als ursprünglich angenommen, und damit älter als die ältesten Homo Sapiens Fundstellen in Europa.